Europa im Original – Münchner Autorinnen und Autoren gesucht für eine mehrsprachige Nacht der Literatur
Wie klingt Europa? Welche Stimmen prägen die aktuelle Literaturlandschaft unseres Kontinents? Das Goethe-Institut, das Institut français, das Instituto Cervantes, das Istituto Italiano di Cultura und das Tschechische Zentrum laden am 8. Juli 2022 ab 18 Uhr zum ersten literarischen Treffen europäischer Sprachen „Europa im Original“ unter freiem Sternenhimmel ein. Bis in die frühen Morgenstunden tragen […]
WeiterlesenStrega zum Lesen | Strega zum Hören
Das Italienische Kulturinstitut München präsentiert in Zusammenarbeit mit den Italienischen Kulturinstituten von Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart und Zürich das Projekt „Strega zum Lesen│Strega zum Hören. Begegnungen mit dem italienischen Roman von heute“, Ausgabe 2022. Nach einer Idee der Italienischen Kulturinstitute von Wien und Hamburg aus dem Jahr 2020 möchte das Projekt in Zusammenarbeit mit der […]
WeiterlesenBuchpräsentation: „Fast nur eine Liebesgeschichte“ mit dem Autor Paolo Di Paolo
Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen sich vor einem Theater. Ihre Lebenseinstellung könnte nicht unterschiedlicher sein, und doch wagen sie es, sich aufeinander einzulassen. Lesung und Gespräch mit der Übersetzerin Christiane Burkhardt und dem Autor Paolo Di Paolo Moderation: Antonio Pellegrino Paolo Di Paolo wurde 1983 in Rom geboren. […]
WeiterlesenBuchpräsentation „Gekrümmte Zeit in Krems“ mit Claudio Magris. Moderation: Piero Salabè
In Claudio Magris’ Erzählungen Gekrümmte Zeit in Krems haben es die Protagonisten alle mit einer Zeit zu tun, die ohne Anfang und Ende zu sein scheint. Der reiche, alte Industrielle, der einen Schein-Rückzug aus dem Leben inszeniert; der Reisende, der im verschlafenen Donaustädtchen Krems, berührt von einem scheinbar unbedeutenden Zufall, die Zeitlosigkeit des Lebens und […]
Weiterlesen“Eyes on Tomorrow. Giovane Fotografia Italiana nel Mondo”
“Eyes on Tomorrow. Giovane Fotografia Italiana nel Mondo” ist ein Projekt des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und der Gemeinde Reggio Emilia, das sich der internationalen Förderung der interessantesten laufenden Forschungen in der italienischen Kunst- und Fotoszene widmet. Das Projekt sieht eine groß angelegte Ausstellung in elf Städten auf der ganzen Welt vor […]
WeiterlesenSamnium und die Samniten – Ausstellung
Das antike Volk der Samniten hatte seine Heimat im Herzen Süditaliens, in einem Gebiet, das die gesamte heutige Region Molise, den nördlichen Teil Apuliens, schmale Streifen im Süden umfasst. Dort formierte sich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. die samnitische Kultur. Nach römischen Quellen hatten die Samniten sabinische Wurzeln. In der Berg- und […]
Weiterlesen„Donne“ – Konzert vom New Phoenix Ensemble
„DONNE“ ist ein Programm, das ausschließlich Komponistinnen gewidmet ist, um Künstlerinnen zu würdigen, die zu ihren Lebzeiten im Schatten bekannter Künstler ihrer Zeit standen, um sie zum Strahlen zu bringen und sie zu feiern. Sie waren nicht nur außergewöhnliche Künstlerinnen, sondern hatten auch Einfluss auf die Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu gehören Louise […]
Weiterlesen»2 x getanzt« – das neue experimentelle Konzertformat des Arcis Saxophon Quartetts
Zwei Choreograph*innen erarbeiten unabhängig voneinander mit zwei Tänzer*innen jeweils eine 20-minütige Choreographie zur Musik des Quartetts. Die Musik bleibt dabei in beiden Fällen gleich. Und der Druck ist hoch, denn alle müssen sich an die »Spielregeln« halten: – Man hat nur 5 Tage Zeit für die Kreation. – Die Musik ist für beide Choreographien […]
Weiterlesen„La guida alle radici italiane“ – Wegweiser zu den italienischen Wurzeln: Die Region Basilikata
„Radici“ heißt auf Italienisch „Wurzeln“. Der “ Wegweiser zu den italienischen Wurzeln“ ist ein Projekt des Vereins Raíz Italiana, das mit Unterstützung der Generaldirektion für ItalienerInnen im Ausland und Migrationspolitik des MAECI (Ministero degli Affari esteri e della Cooperazione internazionale) den „Wurzeltourismus “ fördern und verbreiten möchte. Die Nachkommen der im Ausland lebenden ItalienerInnen träumen […]
WeiterlesenLesung mit Fabio Stassi „Ich töte, wen ich will“, Edition Coverso 2022
Im Zentrum der Handlung steht Vince Corso, ein freigestellter Studienrat mit einer bizarren neuen Profession: Er ist Bibliotherapeut. Mit tausend Zweifeln empfiehlt er seinen Klienten die passende Lektüre, quer durch die Genres, einmalig und originell, um ihnen einen Ausweg aus ihren Leiden aufzuzeigen. Sein »Pronto Soccorso Letterario« befindet sich im Dachgeschoss der Via Merulana in […]
Weiterlesen