Das antike Volk der Samniten hatte seine Heimat im Herzen Süditaliens, in einem Gebiet, das die gesamte heutige Region Molise, den nördlichen Teil Apuliens, schmale Streifen im Süden umfasst. Dort formierte sich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. die samnitische Kultur. Nach römischen Quellen hat...
Weiter lesen“Eyes on Tomorrow. Giovane Fotografia Italiana nel Mondo” ist ein Projekt des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und der Gemeinde Reggio Emilia, das sich der internationalen Förderung der interessantesten laufenden Forschungen in der italienischen Kunst- und Fo...
Weiter lesenDas Italienische Kulturinstitut München präsentiert in Zusammenarbeit mit den Italienischen Kulturinstituten von Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart und Zürich das Projekt "Strega zum Lesen│Strega zum Hören. Begegnungen mit dem italienischen Roman von heute", Ausgabe 2022. Nach einer Idee der Italienis...
Weiter lesenErhebendes, niemals sentimentales dokumentarisches Porträt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit der Zeitgeschichte Lucy ist mit 95 Jahren die älteste transsexuelle Frau Italiens und eine der wenigen verbliebenen Überlebenden des KZ Dachau. Ihr turbulentes Leben wird zu einer Metapher &...
Weiter lesenVortrag in Rahmen der Ausstellung „Samnium und die Samniten“ bei den Staatlichen Antikensammlungen München. Annalisa Calapà wird über die Quellen sprechen, denen wir unsere Informationen über die Samniten verdanken, über unser Wissen über die oskisch-umbrische Sprache u...
Weiter lesenEs sind seltsame Zeiten, die wir gerade durchleben. Das vertraute Bild des traditionellen Heimes verändert sich gerade auf radikale Art und Weise. Für die neuen Generationen ist Umziehen eine Konstante, die letzten zwei Jahre haben uns dazu gezwungen, Räume in einer veränderten Art zu erleben. Die Grenze zwisch...
Weiter lesenDie Fotos der Ausstellung zeigen italienische Autoren und Autorinnen in ihrem Arbeitsumfeld. Literatur ist zum Lesen gedacht; was suchen wir Leser denn in den Häusern der Schriftsteller*innen? Geht es nur um Voyeurismus? Lichthof der Pasinger Fabrik, täglich 10.00-23.00 Uhr Eintritt frei W...
Weiter lesenNeapel, 1946: Der 7-jährige Amerigo lebt mit seiner Mutter in einem der ärmsten Viertel und hat ständig Hunger. Als die Mutter von einer wohltätigen Initiative hört, die bedürftige Kinder für ein knappes Jahr zu Familien im reicheren Norditalien schickt, scheint dies die beste Lös...
Weiter lesenZwischen 1946 und 1952 wurden mehr als 100.000 Kinder aus Suditalien kurzfristig durch eine wohltätige Initiative der PCI und Unione Donne Italiane von Familien aus Nord- und Mitteitalien beherbergt. Sie stiegen zum ersten Mal in einen Zug, sie ließen Armut und Ruinen des Zweiten Weltkrieges für einige M...
Weiter lesenWas haben die Häuschen der drei kleinen Ferkel und Le Cabanon Le Corbusiers gemein? Und wie hängen das von Mies van der Rohe errichtete Farnsworth House – das durchsichtige Haus – und die Studios von Big Brother zusammen? Ist der bürgerliche Traum des Eigenheims zusammen mit dem Boom zu Ende g...
Weiter lesen2022 © Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit - Rechtliche Hinweise - Datenschutz