Francesco Magris »Einige wirtschaftliche Aspekte der Migrantenströme«
In italienischer und deutscher Sprache. Simultanübersetzung von Martina Kiderle Der Zuwandererstrom lässt die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in Ländern mit hohem Einkommen ansteigen und übt dadurch auf das Lohngefälle Druck nach unten aus. Der Grad der Öffnung der Grenzen beruht daher auf einer Wahlentscheidung. Der Verbrauch wird im Geburtsland stärker aufgewertet. Je mehr die Einwanderung erschwert […]
WeiterlesenClaudio Magris »Tra il Danubio e il mare«
In deutscher Sprache Claudio Magris geht von den Überlegungen des argentinischen Schriftstellers und Künstlers Ernesto Sabato aus, um uns die beiden Arten des Schreibens nahe zu bringen. Während der Autor in der Tagesschrift die Welt, die er kennt, zum Ausdruck bringt, das heisst jene Welt, die seiner Sichtweise und seinen Werten entspricht, wird er sich […]
WeiterlesenClaudio Magris »Fra scrittura diurna e scrittura notturna«
In deutscher Sprache Claudio Magris geht von den Überlegungen des argentinischen Schriftstellers und Künstlers Ernesto Sabato aus, um uns die beiden Arten des Schreibens nahe zu bringen. Während der Autor in der Tagesschrift die Welt, die er kennt, zum Ausdruck bringt, das heisst jene Welt, die seiner Sichtweise und seinen Werten entspricht, wird er […]
Weiterlesen»Orgelmatinee um zwölf«
Orgelmatinee um zwölf, nella meravigliosa ambientazione barocca della Asamkirche Maria de Victoria, è diventata dal 1990 un frequentato punto di incontro degli amanti della musica. Un’occasione per fare cultura in un luogo ricco di storia: nello spirito della ricerca di universalità, espressa dallo straordinario affresco di Cosmas Damian Asam, vengono invitati ad esibirsi artisti locali […]
WeiterlesenFortbildungsseminar für ItalienischlehrerInnen
In italienischer Sprache »Das Fernsehen: Spiegel oder Filter der Wirklichkeit? Fallbeispiel Italien: vom kulturellen Wachstumsinstrument zum Müllfernsehen« Das Seminar bietet eine kritische Analyse und Diskussion angesichts eines Massenkommunikationsmittels, das die italienische Gesellschaft mehr als alles andere beeinflusst hat und beeinflusst. Hierin geht es um den kulturellen Wandel des italienischen Fernsehens von seiner Gründung 1954 bis […]
WeiterlesenFilm »La solitudine dei numeri primi«
Im Rahmen der Filmreihe »Fragilità e forza« Manchmal bestimmen schreckliche Ereignisse unser restliches Leben. Alice wird als Kind bei einem Skiunfall verletzt und verliert das Vertrauen zu ihrem geliebten Vater. Mattia verlor in jungen Jahren seine Schwester, weil er die Befehle seiner Mutter missachtete. Seine Schuldgefühle plagen ihn noch Jahre danach. Auf ungewöhnlichen Wegen finden […]
WeiterlesenEros Ramazzotti »NOI World Tour 2013«
Eros Ramazzotti ist ein italienischer Pop-Sänger und Songwriter, der auch Gitarre, Klavier und Schlagzeug spielt. Er gehört zu den populärsten italienischen Künstlern, seine Karriere begann im Jahr 1981, als er mit dem Lied Rock 80 am Wettbewerb Voci nuove in Castrocaro teilnahm. 1984 nimmt Eros am bekannten Sanremo-Musikfestival teil mit dem Song Terra promessa, der […]
WeiterlesenKammermusikabend »Conchiglie. Musikalische Impressionen aus Griechenland und Sizilien«
Muscheln – einzigartige Zeitzeugen – so wie die zeitgenössischen Texte und Kompositionen aus Sizilien, Griechenland und Deutschland an diesem Abend. Wie die Muscheln, die alte Geschichten mit sich tragen, so klingen die Werke von Maria Grazia Giusti-Rago und Eliodoro Sollima, in denen mit typisch sizilianischem Charakter eine besondere Atmosphäre voller Pathos, Kontraste und Melancholie erzeugt […]
WeiterlesenRenée Fabbiocchi und Enzo Arduini: »Specchio dell’anima: il respiro delle immagini«
in italienischer und deutscher Sprache Renée Fabbiocchi wurde in den Abruzzen geboren. Die Malerin und Philosophin hat in verschiedenen Ländern ihre Werke ausgestellt, sowohl in Europa (Rom, München, Paris, Stockholm…) als auch in Asien (Tokyo, Bangkok) und Amerika (New York, S. Francisco). In München hat sie das Museo dell’Anima & Banca dei Valori Spirituali gegründet. […]
WeiterlesenGastspiel: „La serata a Colono “ von Elsa Morante
Die gefeierte Inszenierung aus Turin bringt erstmals den vor 45 Jahren veröffentlichten Text der großen italienischen Schriftstellerin Elsa Morante auf die Bühne. In Abend auf Kolonos wird Sophokles‘ Tragödie Ödipus auf Kolonos, d. h. der Abschluss der langen und qualvollen Flucht eines blutschänderischen Herrschers, wie ein Leidensweg wiedererlebt. Die Handlung ist verlegt in ein Krankenhaus […]
Weiterlesen