Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

»Italo Calvino, ›Wo Spinnen ihre Nester bauen‹ und die Geschichte Italiens« – Vortrag von Stefano Jossa

Stefano Jossa

Das Istituto Italiano di Cultura freut sich den Vortrag „Italo Calvino, Wo Spinnen ihre Nester bauen und die Geschichte Italiens“ von Stefano Jossa (Università degli Studi di Palermo / Royal Holloway University of London) präsentieren zu können.

Moderation: Christian Rivoletti, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

 

Wo Spinnen ihre Nester bauen, der traditionell als Calvinos „Widerstandsroman“ gilt, ist in Wirklichkeit viel mehr: anfänglich ein Sammler dessen, was vorher war, und zum Ende hin ein Antrieb für das, was danach passieren wird. Stefano Jossa rekonstruiert die Entstehung des Romans, seinen Platz in einem Italien, das gerade den Faschismus und den Krieg hinter sich gelassen hatte sowie seine lange Bedeutung für die Bildung der jugendlichen Vorstellungskraft in den Schulen. Er wird uns von der Kultur des Ventennio bis an die Türschwelle zur Dritten Republik führen. Eine Reise zwischen Literatur und Geschichte, um unsere Wurzeln wiederzuentdecken, die Hoffnungen von einst wiederzubeleben und uns mit der Realität der Gegenwart auseinanderzusetzen.

 

Stefano Jossa ist Literaturprofessor und -kritiker. Er unterrichtet derzeit an der Universität Palermo, nachdem er zuvor italienische Literatur und Kultur an der Royal Holloway University of London, dem Polytechnikum Zürich, der Northwestern University, der Universität Parma und der Universität Roma Tre gelehrt hat. Er ist häufig Gastredner in kulturellen Einrichtungen in Italien und im Ausland und hat mit verschiedenen Zeitungen zusammengearbeitet, darunter Il Manifesto, La Repubblica und Il Sole 24 Ore. Zu seinen neusten Büchern gehören L’Italia letteraria (il Mulino); Un paese senza eroi. L’Italia da Jacopo Ortis a Montalbano (Laterza); Perché amare la lingua italiana (Einaudi); Ariosto, the Orlando furioso, and English culture (mit Jane E. Everson und A. Hiscock, Oxford University Press); In balìa di Dante and Pinocchio. For a Critique of Italian Culture (mit Luciano Curreri, Mauvais Livres). Derzeit arbeitet er an einem Oxford Handbook of Italian Literature.

 

In italienischer Sprache

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich über Eventbrite >>>

 

Foto: Stefano Jossa

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura München