Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Incontri sonori. Konzert von Mattia Mazzola – Saxophon und Roberto Ghilarducci – Klavier

Maghi

Das Istituto Italiano di Cultura präsentiert das Projekt Incontri sonori, das mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, die Kunst der italienischen Musik im Ausland zu fördern. Die Darsteller sind italienische Musiker, darunter ein Komponist, die verschiedenen Generationen und geografischen Gebieten angehören, aber durch die Liebe zur Musik verbunden sind.

Das Treffen zwischen den beiden Künstlern, die über unterschiedliche musikalische Erfahrungen verfügen, ist geprägt von der Vermischung zweier Musikgenres: Klassik und Jazz.

Dieses Konzert stellt eine Art Reise dar, die sich durch verschiedene Kontinente schlängelt: Es beginnt in Europa mit P. Iturralde, erreicht zuerst die Balkanländer und dann den Nahen Osten mit den charakteristischen Songs Ebraiche des italienischen Komponisten R. Y. Moretti.

 

Mattia Mazzola – Saxophon

Roberto Ghilarducci – Klavier

Mit der Teilnahme von Serena Chillemi

 

Programm

 

P. ITURRALDE       Pequeña Czarda

P. ITURRALDE        Suite Hellénique

Kalamatianos
Funky
Valse
Kritis
Kalamatianos

Y. MORETTI        Quattro Songs ebraiche

Kaddish
Techinnà
Shir Kuzari
Duetto

R. GHILARDUCCI       Domenica mattina

                           Malinconia

                              Devil’s Dance

                        In viaggio

                                       Il giardino segreto

                           Renaissance

                    Milonga

 

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter Eventbrite >>>

Ort der Veranstaltung: Istituto Italiano di Cultura München, Hermann-Schmid-Straße 8, 80336 München

 

 

Mattia Mazzola – Saxophon

Nachdem Mattia Mazzola im Alter von 18 Jahren am Konservatorium von Messina unter der Leitung von Maestro Gianfranco Brundo seinen Abschluss in klassischem Saxophon absolviert hatte, erhielt er 2012 vom selben Konservatorium das akademische Diplom der Stufe II in klassischem Saxophon und 2015 das Diplom der Stufe II im Instrumentenunterricht. Im Jahr 2021 erlangte er ein akademisches Diplom der Stufe II in Jazzsaxophon am Konservatorium von Livorno unter der Leitung von Dario Cecchini und Piero Bittolo Bon.

Darüber hinaus hat Mazzola mehrere Seminare mit verschiedenen Saxophonisten (Klassik und Jazz) besucht, darunter Arno Bornkamp, ​​Matteo Sabattini, Maurizio Gianmarco und Ben Van Gelder. Als Solist, Saxophonduo und Saxophonquartett gewann er zahlreiche erste Preise bei verschiedenen nationalen Wettbewerben: Amigdala-Wettbewerb, Agimus-Wettbewerb, Benedetto Albanese-Wettbewerb, Placido Mandanici-Wettbewerb. 2012 – 2013 war er Saxophonist bei Costa Crociere. Mazzola hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern zahlreiche Konzerte in Italien und im Ausland gegeben (USA, Kanada, Deutschland, Aserbaidschan) und ist bei verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen und Theatern aufgetreten (Ital Canada Fest, International Jazz Day, Flicorno D’oro, Archimedee Festival, Baku Jazz Center, Lucca Jazz Donna; Antikes Theater von Taormina, Scalinata di Noto).

Außerdem hat er zusammengearbeitet mit: Orchester des Teatro Vittorio Emanuele von Messina, HJO-Jazzorchester, Horizon Quartet, Megara Saxophone Quartet, Marco Panascia, Mauro Grossi, Franco Santarnecchi, Piero Frassi, Michela Lombardi, Ute Lemper, Machan Taylor, Nello Salza, Chiara Galiazzo, Simone Cristicchi, Scott Page, Gary Wallis. Als Gewinner des Lehrwettbewerbs 2016 unterrichtete er von 2015 bis 2017 am Liceo Musicale di Siracusa und seit 2017 ist er Saxophonlehrer am Liceo Musicale von Lucca.

 

Roberto Ghilarducci – Klavier

1989 schloss Roberto Ghilarducci sein Klavierstudium mit der Bestnote an der Musikhochschule „L. Boccherini“ von Lucca unter der Leitung von Prof. M.G. Belli. Anschließend erhielt er an der Musikhochschule „G. Puccini“ von La Spezia das Diplom in Musikpädagogik, das Diplom der Stufe II für die Ausbildung von Musikinstrumentenlehrern und das akademische Diplom der Stufe II in Musikdisziplinen in der Klasse von Maestro Vincenzo Audino. 1990 war er der einzige italienische Gewinner eines Stipendiums, das im Rahmen der „Corsi Internazionali di Perfezionamento“ in Bergamo von Maestro Marek Jablonsky (Polen) verliehen wurde. Anschließend perfektionierte er sich bei Shuku Iwasaky (Japan) und Maria Golia und vervollständigte seine künstlerische Ausbildung in Mailand bei Vincenzo Balzani. Er vertiefte seine Studien im Bereich Musikpädagogik, indem er die Kurse von Mario Piatti, Annibale Rebaudengo, Giovanni Piazza, Paola Buzzoni, Remo Vinciguerra, Jane Bastien, Ciro Paduano, Marcella Sanna, Paola Della Camera und Mauro Montanari besuchte.

Er wurde bei nationalen Wettbewerben ausgezeichnet und wurde eingeladen, als Solist und in Kammerensembles für verschiedene Festivals in vielen italienischen Theatern aufzutreten. 1994 arbeitete er mit dem Sinfonieorchester „H. Swarowsky“ in Mailand unter der Leitung von Maestro Julius Kalmar (Österreich) für die vollständige Aufführung der Konzerte für Klavier und Streicher von J. S. Bach. 1997 nahm er an der 3. Ausgabe des Internationalen Festivals „Anfiteatro Jazz“ in Lucca im Klavierduo mit dem Pianisten M. Petrucciani teil.

In den 2000er Jahren arbeitete er mit den Mediaset-Netzwerken und der Filmgesellschaft „Titanus“ für die Realisierung einiger Filmszenen zusammen. Seit 2017 arbeitet er mit dem „Tuscan Chamber Orchestra“ unter der Leitung von Maestro Antonio Aiello zusammen. Seit 2003 widmet er sich dem Komponieren nach Beginn seines Studiums an der Musikhochschule „G. Puccini“ von La Spezia. Einige seiner Kompositionen werden für die Produktion von Kurzfilmen ausgewählt. Unter seinen Veröffentlichungen: beim Verlag Rugginenti in Mailand die Sammlung „Suggestioni per Piano“ und das Lied „On the Street“; mit dem Verlag Da Vinci Publishing aus Osaka (Japan) das Triptychon für Klavier zu vier Händen mit dem Titel „Metamorhposis“ (2020), enthalten auf der CD „Fluendo“ (2021) für das Label Da Vinci Classic; die Stücke „Audacia“ und „Obsesión“ (2021) für 2 achthändige Klaviere; die Sammlung „The Secret Garden“ (2022) für Violine und Klavier und das Stück „In viaggio“ (2022) für Flöte und Klavier.Er ist Klavierlehrer am Liceo Musicale „A. Passaglia“ von Lucca; Außerdem unterrichtet er am „Centro Studi Musicali“ in Forte dei Marmi (Lucca). Neben seiner Lehr- und Konzerttätigkeit wird er häufig als Juror zum Vorsitz nationaler Klavierwettbewerbe eingeladen.

 

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura
  • In Zusammenarbeit mit: Forum Italia e.V.