„Meine italienische Reise“ Ein italienisch-deutscher Sommerabend mit Marco Maurer
Italien – das Lieblingsland der Deutschen wird im Juli gleich zweimal gefeiert! Diesmal von Marco Maurer, der mit einem alten Fiat Cinquecento vom südlichsten Ende Italiens nach Deutschland gefahren ist, tausende Kilometer weit, begleitet nur von einem Fotografen: dem Pulitzer-Preisträger Daniel Etter. Immer wieder machen Sie Halt, lernen Olivenbauern und Ordensschwestern, Cafébesitzerinnen und Pizzabäcker, Großväter […]
WeiterlesenVoci di Sicilia – Ein italienisch-deutscher Sommerabend mit Etta Scollo & Eva Mattes
Im Literaturhaus München wurden schon einige Freundschaften geschlossen – so auch die zwischen der sizilianischen Musikerin Etta Scollo und der deutschen Schauspielerin Eva Matthes, die im Sommer 2018 Elena Ferrante in Lesung und Musik feierten. Nun begeben sie sich auf eine musikalisch-literarische Reise nach Sizilien. Etta Scollo gibt ihrer Heimat mehr als nur eine Stimme: […]
WeiterlesenDer internationale Palladianismus – Online-Tagung
Der internationale Palladianismus. Vorbild für die Architektur Mittel- und Nord-Europas Online-Tagung am 5. und 6. Juli 2021 veranstaltet vom Istituto italiano di Cultura Monaco / Italienisches Kulturinstitut München Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Unter Mitwirkung von: Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Mit Unterstützung von: S.K.H. Herzog Franz von Bayern 5. Juli 2021 9:00-10:30 am […]
Weiterlesen„Trio“ – Lesung con Dacia Maraini
Sie ist die Große Dame der italienischen Literatur: Dacia Maraini. Mit »Tage im August« (»La Vacanza«) wurde sie 1962 quasi über Nacht berühmt, ihr in 25 Sprachen übersetzter Roman »Die stumme Herzogin« (1990) gilt längst als moderner Klassiker. Mit ihrem neuen Roman »Trio« (Folio Verlag // Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler) reist sie erneut […]
WeiterlesenKonzertvortrag „Opera Arias“ von Maria Anelli | Serena Chillemi
Die Sopranisti Maria Anelli und die Pianistin Serena Chillemi – Initiatorinnen des Projekts „L’Opera semplice“- präsentieren, wie bereits versprochen, die zweite Veranstaltung, die dem Komponisten aus Busseto, Giuseppe Verdi, gewidmet ist. Der Konzertvortrag ist den Frauen von Verdis Opern gewidmet. Die erste Veranstaltung im vergangenen November hatte Kammerarien – intime und kurze Kompositionen – zum […]
Weiterlesen„Chiedi alla strada“ | Ein Parcours durch die italienische zeitgenössische Kunst, kuratiert von Sara Manfredi
BR1, 108, Guerrilla Spam, Martina Merlini, Nemo’s, Orticanoodles, Sten & Lex, To LeT, 2501 präsentieren ihre Werke. Die Ausstellung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der italienischen zeitgenössischen Kunst. Die Auswahl der ausgestellten Stücke erfolgt im Rahmen der Produktion von Künstler*Innen, welche kontinuierlich in die urbane Landschaft der italienischen Städte eingegriffen haben. Auf diese […]
WeiterlesenRoberto Camurri, Il nome della madre, NNE 2020 / Der Name seiner Mutter, Kunstmann 2021
Ein intimer und familiärer Roman, der uns von Gefühlen erzählt, die kaum ausgesprochen, oft in Stille geteilt werden. Es ist die Welt eines kleinen Dorfes in der Emilia, mit zwei Straßen, Feldern drumherum, einem diesigen Himmel, der Bar der alten Bice, die alle für einen Kaffee oder Sambuca willkommen heißt. Wie im vorhergehenden Roman aus […]
WeiterlesenAnna Pavignano, Ohne Halt ins Blaue, nonsoloverlag 2021 / In bilico sul mare, e/o 2009
In Ohne Halt ins Blaue, nonsolo verlag 2021 (In bilico sul mare, e/o 2009) erzählt Anna Pavignano eine Geschichte von Liebe und Freundschaft, von Urlaub und Arbeit auf einer Insel im Tyrrhenischen Meer, wo das Leben „eine Winter- und eine Sommerseite, wie eine Matratze“ hat. Der 20jährige Protagonist führt ein doppeltes Arbeitsleben, als Bootsfahrer und […]
WeiterlesenVera Gheno im Gespräch
Die Sprachwissenschaftlerin Vera Gheno ist der Meinung, dass je besser wir den Umgang mit Worten beherrschen, vor allem in den Sozialen Medien, wo wir uns nicht von Angesicht zu Angesicht sehen können, desto vollständiger können wir an der Gesellschaft teilhaben. Die Problematik der weiblichen Termini für Berufsbezeichnungen ist aktuell in Italien ein brennendes Thema. Manch […]
WeiterlesenGiorgio Fontana, Prima di noi, Sellerio
In Prima di noi, Sellerio 2020, folgt Giorgio Fontana der Geschichte einer Familie, die vom ländlichen Friuli ins heutige Mailand abwandert, von den Bergen ins Flachland, vom Dorf an den Stadtrand, vom Acker in die Fabrik, vom Traum der Revolution an den Schreibtisch eines Großkonzernes. Anhand von vier Generationen zeichnet er somit die Geschichte Italiens […]
Weiterlesen