Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Lesung mit Viola Ardone, Il treno dei bambini, Einaudi / Ein Zug voller Hoffnung, C.Bertelsmann Verlag – ILfest

Neapel, 1946: Der 7-jährige Amerigo lebt mit seiner Mutter in einem der ärmsten Viertel und hat ständig Hunger. Als die Mutter von einer wohltätigen Initiative hört, die bedürftige Kinder für ein knappes Jahr zu Familien im reicheren Norditalien schickt, scheint dies die beste Lösung zu sein. Hoffnungsfroh, aber auch etwas bange besteigt Amerigo mit vielen Kindern den Zug. In seiner neuen Familie lebt er sich schnell ein, entdeckt seine Liebe zur klassischen Musik, bekommt sogar eine Geige geschenkt. Nachdem die paradiesische Zeit vorbei ist, erscheint ihm seine Mutter in Neapel ganz fremd. Er reißt aus und steigt noch einmal in den Zug, fest entschlossen, Neapel für immer hinter sich zu lassen …

 

Moderation: Francesca Polistina

In Zusammenarbeit mit dem C.Bertelsmann Verlag

Il treno dei bambini, Einaudi / Ein Zug voller Hoffnung, C.Bertelsmann Verlag, aus dem Italienischen von Esther Hansen.

 

Viola Ardone, 1974 in Neapel geboren, ist ausgebildete Bibliothekarin und studierte Italienische Literatur. Sie arbeitet als Journalistin (u.a. für «La Repubblica» und «Corriere della Sera») und ist Lehrerin für Geschichte, Italienisch und Latein. Sie hat bereits mehrere Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht. Ihr Roman Ein Zug voller Hoffnung brachte ihr den internationalen Durchbruch: Der Roman war in Italien ein preisgekrönter Bestseller und erscheint in 30 Ländern.

 

Francesca Polistina studierte Italianistik und Germanistik in Pavia, Trient, München und Dresden. Es folgte ein Masterstudium in Journalismus in Bruxelles und ein Volontariat bei der Süddeutsche Zeitung. Sie lebt seit 2019 in München, wo sie als freie Journalistin arbeitet und über italienische Politik und Gesellschaft schreibt.

 

 

 

Foto: Viola Ardone, (C) Privat

 

 

Eintritt 10,- €

 

Weitere Informationen unter www.ilfest.de

 

Tickets

KARTENVERKAUF

10,- € Einzelticket Erwachsene
5,- € Kinderveranstaltung
5,- € Filmaufführung
25,- € Tagesticket (Samstag o. Sonntag)

Über die Abendkasse der Pasinger Fabrik, Tel. (089) 829 290 79
Di.-So. 17.30-20.30 Uhr
an den Festivaltagen eine Stunde vor Öffnung

Über München Ticket (089) 54 81 81 81, online über München Ticket (zuzüglich Vorverkauftsgebühren)

Da die Veranstaltungen aufgenommen und gestreamt werden, machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Zuschauer auf Aufnahmen mit erscheinen könnten.

Streaming
Einzelticket 6,- € / Gesamtticket 35,- € (7 Veranstaltungen Erwachsene, ohne Film)
über www.snapticket-live.de/shop/ILfest/

Während des Festivals können die vorgestellten Bücher beim Büchertisch von ItalLIBRI erworben werden.

VERANSTALTUNGSORT

Die Pasinger Fabrik befindet sich direkt am S-Bahnhof Pasing. Über die DB ist sie auch von außerhalb Münchens leicht zu erreichen. Das Cantina Café und Restaurant lädt mit seiner angenehmen Atmosphäre zum Gespräch über Literatur ein.

Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, 81245
direkt am S-Bahnhof Pasing gelegen
10 Minuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt, mit S 3/4/6/8 zu erreichen

 

 

  • Organisiert von: Elisabetta Cavani/ItalLIBRI, Istituto Italiano di Cultura, Pasinger Fabrik e altri con il patrocinio del Consolato Generale d’Italia di Monaco di Baviera