Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Il mio silenzio è una stella, vita di Francesca Morvillo Buchpräsentation mit Sabrina Pisu

Morvillo klein

Das Istituto Italiano di Cultura freut sich, das Buch von Sabrina Pisu Il mio silenzio è una stella, vita di Francesca Morvillo präsentieren zu können.

Seit dem 23. Mai 1992, dem Massaker von Capaci, ist Francesca Morvillo in der Definition „Ehefrau von“ Giovanni Falcone, der auf tragische Weise zu Tode kam, gefangen und unsichtbar gemacht worden. Vielmehr war sie eine äußerst wertvolle Richterin, mehr als sechzehn Jahre lang stellvertretende Staatsanwältin am Jugendgericht von Palermo, wo sie mit einem innovativen Ansatz versuchte, Kinder zu rehabilitieren, die im Gefängnis landeten. Später, am Berufungsgericht, verfolgte sie wichtige Prozesse gegen die Mafia, darunter den gegen Vito Ciancimino. Anhand exklusiver Zeugenaussagen, wie der ihres Bruders Alfredo, und unveröffentlichter Dokumente entwirft Sabrina Pisu ein tiefgründiges Porträt von Francesca Morvillo: eine freie und zurückhaltende Frau, verliebt in ein Ideal der Gerechtigkeit, die das stille Engagement und die tägliche Pflicht den Worten vorzog. Eine Geschichte, die, weit entfernt von rhetorischen Feiern, wie ein Stern weiterleuchtet und den Weg weist.

 

Moderation: Giorgia Capozzi, Comites München

In italienischer und deutscher Sprache

 

Die in Rom geborene und in Genf lebende Journalistin Sabrina Pisu arbeitet für verschiedene Zeitungen, darunter RSI (Radio-televisione Svizzera di lingua italiana) und das Wochenmagazin L’Espresso. Zuvor arbeitete sie viele Jahre lang in Lyon, Frankreich, als Korrespondentin für den internationalen Nachrichtensender Euronews. Sie hat Il Caso Mattei mit dem Richter Vicenzo Calia (Chiarelettere, 2017), Mi prendo il mondo ovunque sia (Einaudi, 2019) über und mit Letizia Battaglia und Il mio silenzio è una stella, vita di Francesca Morvillo (Einaudi, 2024) geschrieben. Im Jahr 2023 gab sie zusammen mit Paolo Falcone für Electa den Buchkatalog Letizia Battaglia heraus, der in unmittelbarem Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung steht, die derzeit durch Italien tourt. Sabrina Pisu hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Franco-Giustolisi-Preis, Gerechtigkeit und Wahrheit (2020) für investigativen Journalismus, den internationalen Cristiana-Matano-Preis (2021) unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und 2023 den Preis Der 3. Dezember – Paolo Osiride Ferrero.

 

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich durch Eventbrite >>>

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura München
  • In Zusammenarbeit mit: Commissione Cultura, Arti e Memoria del ComItEs