Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Igiaba Scego – La linea del colore, Bompiani 2020

Wer heute in Rom am Hauptbahnhof aus dem Zug steigt, weiß meistens nicht, wer die ‚500‘ waren, denen der Platz davor gewidmet ist. Februar 1887: In Italien schlägt die Meldung wie eine Bombe ein, dass 500 italienische Soldaten in Dogali von äthiopischen Truppen getötet wurden. Eine Welle der Empörung steigt in Rom auf und überrollt Lafanu Brown – sie ist eine amerikanische Malerin, die seit Jahrzehnten in Rom wohnt, und sie ist schwarz. Ein junger Mann rettet sie, und für ihn schreibt Lafanu ihre Geschichte auf: Sie ist die Tochter einer Indianerin und eines Haitianers, wie sie eine Ausbildung dank einer weißen Frau bekam, die sie aber für ein undankbares Geschöpf hielt, über Abolitionismus und Gewalt, über eine Mentorin, die ihre Begabung für die Kunst entdeckte, über ihre Entscheidung, in Europa nach Schönheit und Unabhängigkeit zu suchen.

In Lafanu fließt das Schicksal zweier Frauen afroamerikanischer Abstammung zusammen: der Bildhauerin Edmonia Lewis und der Hebamme und Aktivistin Sarah Parker Remond, die im 19. Jhdt. aus den USA nach Italien kamen. Abwechselnd mit Lafanus Geschichte erfahren wir vom Leben von Leila, eine italosomalische Kunststudentin von heute, die das Topos des schwarzen Sklaven in der Kunst untersucht, und als Verbindungsglied zwischen der Vergangenheit dient und ihrer eigenen Geschichte, sowie derer Cousinen, die noch in Afrika leben.

 

Dismatria und weitere Texte, nonsolo Verlag 2020

Aus dem Italienischen von Ruth Mader-Koltay / ital. in Pecore nere, Laterza 2006

„In Rom rennen die Leute immer, in Mogadischu rennen die Leute nie. Ich bin ein Mittelweg zwischen Rom und Mogadischu: ich gehe zügig.“
Der Mittelweg ist für Igiaba Scego zum ständigen Begleiter geworden auf der Suche nach der eigenen Identität: In Rom geboren mit somalischen Wurzeln, beschäftigt sie sich mit der Identitätsfindung der „seconda generazione di migrazione“, es geht es um die Zerrissenheit der Kinder zwischen zwei Welten. Die Erzählung Dismatria ist derzeit Sternchen-Thema des Baden-Württembergischen Abiturs. Die drei Kurzgeschichten der Mini-Anthologie werden von einem ausführlichen, kritischen Vorwort von Prof. Dr. Martha Kleinhans vom Institut für Romanistik an der Universität Würzburg begleitet. Dadurch eignen sie sich hervorragend zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Identität im Unterricht.

 

Moderation: Enrico Manera

Übersetzung: Martina Kiderle

 

Igiaba Scego

Igiaba Scego, im Rom geboren, stammt aus einer somalischen Familie. Beherrschendes Thema ihres Werks sind die Problematiken der Migration und der Multikulturalität. Von ihren vielen Büchern sei unter anderem an Roma Negata (Ediesse, 2014), Adua (Giunti, 2015) und Prestami le ali (Rrose Sélavy, 2017) erinnert. La linea del colore, Bompiani 2020, wird in den USA übersetzt.
Sie arbeitet als Journalistin für diverse Zeitungen und Zeitschriften, u. a. Repubblica, l’Espresso und Internazionale.

nonsolo Verlag hat ihre Erzählung Die Ikone/L‘icona in der Anthologie Spiegelungen/Vite allo specchio veröffentlicht. In September 2020 ist Dismatria und weitere Texte, aus Pecore nere, Laterza 2006, erschienen (Übers. von Ruth Mader-Koltay).

 

Enrico Manera

Enrico Manera, Doktor in Philosophie, unterrichtet an einem Gymnasium und ist tätig in Forschung und Didaktik am Istoreto (Istituto per la storia della Resistenza e della società contemporanea, Turin). Er schreibt für die online-Zeitschriften Doppiozero.com, La storia tutta.org, Novcecento.org. Seine Essays und wissenschaftliche Aufsätze beschäftigen sich mit Mythentheorie und kultureller Erinnerung, in denen Geschichte, Anthropologie und politische Philosophie zusammenfließen.

 

 

Foto © Simona Filippini

 

Das Gespräch findet auf Zoom (mit Simultanübersetzung auf Deutsch) und www.facebook.com/iicmonaco/ statt.

Wenn Sie sich hier anmelden (Grüne Taste: „Melden Sie sich gleich an“), erhalten Sie den Link zur Veranstaltung via Zoom per E-mail kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.

 

 

Prenotazione non più disponibile

  • Organisiert von: Elisabetta Cavani/ItalLIBRI, Istituto Italiano di Cultura, Pasinger Fabrik
  • In Zusammenarbeit mit: Con il patrocinio del Consolato Generale d’Italia di Monaco di Baviera. Con il sostegno del Kulturreferat der Stadt München