„Menü für das Hochzeitsessen des Prinzen von Savoyen Genua Tommaso Alberto Vittorio Herzog von Genua mit Prinzessin Isabella von Bayern“ – 14. April 1883, Schloss Nymphenburg, München.
Dokument, aufbewahrt in der Gastronomischen Bibliothek der Accademia Barilla, Sammlung historischer Menüs Italienischer Staat, Königreich Italien, Haus Savoyen.
Das Bewusstsein für die italienische Küche in Deutschland hat sich seit dem frühen 20. Jahrhundert und insbesondere seit der Nachkriegszeit, als die Migrationsströme zu einem raschen Anstieg der Einwohner italienischer Herkunft führten, deutlich erweitert. Im vorigen Jahrhundert wurde die Präsenz der italienischen Küche in der deutschen Gastronomie durch das Interesse begünstigt, das das Bel Paese beim Bürgertum und beim Adel hervorrief. Der Referent, Dr. Mario Zannoni, veranschaulicht diesen Weg der italienischen Küche anhand von Produkten, Gerichten, Köchen und Anekdoten.
Dr. Mario Zannoni hat einen technisch-wissenschaftlichen Hintergrund, mit einer beruflichen Laufbahn in der Lebensmittelbranche und beim Konsortium Parmigiano-Reggiano. Sein Interesse an der Geschichte hat ihn dazu veranlasst, Bücher und Texte zu verfassen, die von der lokalen Geschichte des Parmesans über die Geschichte der italienischen Küche bis hin zu den Küchen der Höfe reichen. In der Vergangenheit wurde er mit dem Orio-Vergani-Preis der Italienischen Akademie der Kochkunst ausgezeichnet.
Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es ein Aperitif-Buffet.
Das Event wird in italienischer Sprache gehalten, eine Simultanübersetzung wird für unsere deutschsprachigen Gäste angeboten.
Die Anmeldung ist über Eventbrite möglich.