Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Die Tiere, die Wolke, die Bombe. Erzählung und Umwelt in Italo Calvino – Vortrag von Bruno Falcetto

Italo-Calvino-i-Oslo_07-04-1961_Fotograf-Johan-Brun

Anschließend zum 100. Geburtstages von Italo Calvino präsentiert das Istituto Italiano di Cultura den Vortrag von Bruno Falcetto „Die Tiere, die Wolke, die Bombe. Erzählung und Umwelt in Italo Calvino“, im Einklang mit dem Thema der Woche der italienischen Sprache in der Welt 2023 „Die italienische Sprache und die Nachhaltigkeit“.

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Laboratorio Calvino und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

In italienischer Sprache

Veranstaltungsort: Institut für Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstraße 3 (Raum S005), 80799  München

 

Die Idee des Individuums des italienischen Autors Italo Calvino ist stark relational und bildet die Grundlage einer Art zu erzählen, in der die Aufmerksamkeit für die Umwelt unmittelbar von großer Bedeutung ist. Themen, Formen und Perspektiven dieser Sensibilität seines Schreibens gegenüber natürlichen und historischen Kontexten werden auf einem Weg präsentiert, der sich durch einige Werke des Autors schlängelt: Le capre di BikiniMarcovaldoLa nuvola di smog und La bomba addormentata nel bosco (Die kürzlich veröffentlichte Erzählung, die 1959 für den Komponisten Luigi Nono entstand, erfindet eine Erzählung aus dem Jahr 1952 neu).

 

Bruno Falcetto ist als Dozent für zeitgenössische italienische Literatur an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Mailand tätig. Er hat sich mit Literatur und Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigt, mit Fokus auf die Formen des realistischen Schreibens (Storia della narrativa neorealista, Mursia, 1992; L’esemplarità imperfetta. Le „Confessioni“ di Ippolito Nievo, Venedig, Marsilio, 1998). Unter den Autoren und Themen, mit denen er sich beschäftigt hat: Vasco Pratolini, Giorgio Caproni, Luigi Meneghello, die Dynamik des Verlagswesens, die literarische Darstellung des Raums, die Literaturvermittlung.

Für „Meridiani“ Mondadori kuratierte er die Ausgaben der Romanzi e racconti von Italo Calvino (mit Claudio Milanini und Mario Barenghi, 1991-1994) der Romanzi e saggi von Ignazio Silone (1998-1999) und der Werke von Mario Soldati (Romanzi, 2006, Romanzi brevi e racconti, 2008, America e altri amori. Diari e scritti di viaggio).

Calvinos Werk ist seit seiner Dissertation eines seiner wichtigsten Forschungsinteressen.

Er kuratierte auch den Band I. Calvino, Un dio sul pero. Racconti e apologhi degli anni Quaranta (Mondadori, Milano 2023).

 

 

Foto Wikipedia, The Italian author Italo Calvino (1923-1985) photographed in Oslo, Norway on April 7, 1961 by Johan Brun, a photographer affiliated with the Norwegian newspaper „Dagbladet“.

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura München
  • In Zusammenarbeit mit: Laboratorio Calvino, Ludwig-Maximilians-Universität München