Am 14. November, um 17 Uhr, wird die von der Münchner Stiftung „Weiße Rose“ kuratierte Wanderausstellung "Die Weiße Rose" zusammen mit einer Theateraufführung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
"Menschen wollen im Allgemeinen dem Rad des Schicksals nicht im Wege stehen. Erst bei extremer Gefahr beschließen sie, einzugreifen. Und im Angesicht der absoluten Sklaverei stellen sie die absolute Forderung nach Befreiung. Dann geben einige die Ruhe ihres bisherigen Lebens auf und setzen ihr Leben aufs Spiel. Das tat die Weiße Rose, eine Gruppe von Studenten der Universität München, die in Zusammenarbeit mit einem Professor zwischen Sommer 1942 und Februar 1943 sechs Flugblätter gegen das Naziregime verfasste und verteilte und Worte gegen Hitler an die Wände der Stadt schrieb. Sie glaubten an die Fähigkeit, sich zu empören, als erste Form des politischen Handelns. Sie wurden besiegt: Sie wurden entdeckt und verhaftet und nach einem Scheinprozess zum Tode verurteilt. Aber was zählt, bleibt: Ihr Leben wurde zu einer Hymne auf Freiheit und Verantwortung".
Die Ausstellung nimmt uns mit auf eine historische und biografische Reise der Protagonisten und erzählt von den dramatischen Ereignissen, die zu ihrer Verhaftung und Todesstrafe führten. Dr. Umberto Lodovici, Referent der Weißen Rose Stiftung, wird uns bei der Führung am 14. November begleiten.
Führung in italienischer und deutscher Sprache
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Sie können unsere Ausstellung vom Dienstag, 16.11.2021, bis Freitag, 19.11.2021 besuchen. Die Öffnungszeiten ab Dienstag 16.11.2021 sind die folgenden: 10.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr, Fr. 10.00-13.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit Weiße Rose Stiftung e.V.
Bitte beachten Sie das aktuelle Hygienekonzept.
2G-Prinzip: Zugang zur Veranstaltung haben nur Geimpfte und Genesene.
FFP2-Masken-Pflicht.