Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Seminar Prof. Paolo E. Balboni: »Literarische Texte und Didaktik der Sprache«

In italienischer Sprache

Der kommunikative Ansatz rückt die Kommunikation in denMittelpunkt der Aufmerksamkeit. »Kommunikation« ist ein weit
gefasstes Konzept, aber in der didaktischen Anwendung wurde
ihr eine eng begrenzte Lesart verliehen, »Alltagskommunikation
«, die bis zur Stufe B1 bestens passt. Aber bereits auf dieser
Ebene, und bei fortschreitenden Studien, bedeutet »Kommunikation
« weit mehr, von der Mitteilung persönlicher Gefühle
bis zu ästhetischer Kommunikation, in Form von Liedern,
Werbung und vor allem Literatur – ein Begriff, der oft Angst
macht, weil er mit Vorstellungen wie »altertümliche Sprache«
und »schwierige Sprache« verbunden ist. Aber stimmt das?
Wir versuchen, das Thema gemeinsam anzugehen und
herauszufinden, ob und in wieweit es sinnvoll sein kann,
literarische Texte (und Texte welcher Art auch immer) in einem
Italienischkurs zu verwenden.

Paolo E. Balboni ist ordentlicher Professor für Glottodidaktik an
der Universität Ca’ Foscari, Venedig, Präsident des Sprachenzentrums
der Universität, Präsident der Italienischen
Gesellschaft für Didaktik der Sprachen und Spracherziehung,
DILLE, Direktor des Forschungszentrums für Didaktik der
Sprachen (CRDL) und der Zeitschrift Educazione Linguistica –
Language Education (Spracherziehung), Vizepräsident des
World Federation of Language Teacher Associations (FIPLV).

€ 8,- all’ingresso. Ingresso libero soci ADI, insegnanti Forum Italia e.V. e studenti LMU

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura, ADI e Forum Italia e.V.
  • In Zusammenarbeit mit: