Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Dante-Marathon in Bayern

in Bayern

Dante-MarathonAugsburg

Samstag, 11. Januar, 11-13 Uhr

Bürgerhaus Pfersee

Stadtbergerstraße 17

Augsburg

Livia Arena-Schönberger, Präsidentin des Comitato Dante Alighieri
 »Facciamo due chiacchiere. Conversazione in italiano davanti ad una tazza di caffè.«

Einführung in die Göttliche Komödie / Introduzione alla Divina Commedia

Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr

Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg

Gebäude D, Raum 2126

Universitätsstraße 10

Dr. Maximilian Gröne
Vortrag

»Die Hölle als Sprechblase. Dantes Inferno im Comic«

Dantes Divina Commedia ist Inbegriff der kanonisierten
Höhenkammliteratur Italiens. Dem elitären Nimbus dieses Klassikers
setzen sich indes in den letzten Jahrzehnten verstärkt umfangreiche
Umschreibungsversuche im Rahmen der Breitenkultur entgegen. Diese
Popularisierungen werden von Gattungs- oder Medienwechseln begleitet,
welche den Ursprungstext den veränderten medialen Erfordernissen und der
Erwartungshaltung der jeweiligen Zielgruppen anpassen. Am Beispiel von
Comics kann dieser Aspekt besonders gut untersucht werden.
Unterschiedliche Umsetzungsstrategien werden dabei ebenso in den Blick
genommen wie die Bandbreite an zur Verfügung stehenden Subgenres, die
vom Disney-Comic bis zum Manga reicht.

Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr

Algovenhaus

Heinrich-von-Buz-Str. 2 ½

Augsburg

Max Bauernfeind, OStR a. D.

Vortrag

»Maratona infernale – mit Dante durch die Hölle«

Wir wollen die Divina Commedia anhand von Kurzfilmen des italienischen Regisseur Lamberto Lambertini kennenlernen.
1. Gesang bis 4. Gesang, »Nel mezzo del cammin di nostra vita«

Eintritt frei

Dante-Marathon
Würzburg

Montag, 20. Januar, 19.30

Shalom Europa

Valentin-Becker-Strasse 11

Würzburg

Vortrag

Prof. Dr. Martha Kleinhans, Universität Würzburg

»Dante Alighieris und Primo Levis Odysseus-Gestalt: Möglichkeiten und Grenzen des Menschseins«

In deutscher Sprache

Der italienische Chemiker und Auschwitz-Überlebende Primo Levi
(1919-1987) bietet in seinem Augenzeugenbericht Se questo è un uomo
(1947; dt. Ist das ein Mensch?) ein bewegendes Beispiel für die Macht
der Literatur in auswegloser Situation und die Funktion von
literarischer Erinnerungskonstruktion: Mitten im Vernichtungslager von
Auschwitz erzählt Primo Levi einem anderen Häftling von Dante Alighieris
Göttlicher Komödie, von der tollkühnen Todesfahrt des zu ewigen
Höllenqualen verdammten Odysseus.
Der Vortrag möchte Dantes 26. Gesang des Inferno und Primo Levis
autobiographischen Erinnerungstext vorstellen und einige Fragen
beleuchten, die Dantes Odysseus-Figur im Zusammenhang mit der Shoah
aufwirft: Welche Bedeutung erlangte Dantes mittelalterliche
Jenseitsreise für den KZ-Häftling und Schriftsteller Primo Levi? Was
macht für beide Autoren Menschsein aus? Was vermag und was darf
menschlicher Intellekt?

Eintritt frei

Dante-Marathon
Eichstätt

Mittwoch, 22. Januar, 19 Uhr c.t.

Sommerresidenz, Holzersaal

Ostenstraße 26

Eichstätt

Vortrag

Prof. Dr. Beat Wyss, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

»Architektur der Erlösung. Dante und die Moderne«

Dantes Göttliche Komödie ist ein Palimpsest der Moderne. Das
siebenhundertjährige Literaturmonument gleicht jenen Kathedralen, die
erst im Industriezeitalter vollendet oder aber zerstört wurden. Wie Dan
Browns Weltbestseller „Inferno“ beweist, birgt dieses Vermächtnis
mittelalterlichen Strafgerichts und Heilsversprechen noch nach der
Postmoderne Stoff für Albträume.
Der Vortrag beschreibt den späten Erfolg und das Nachleben von Dantes
Leben und Werk als Kunstfigur. In der Gestaltung der Sixtina zeigt sich
ein Michelangelo, der sich als Dante der Malerei versteht. Fritz Langs
Metropolis übersetzt den Trimmpfad des Florentiner Dichters durchs
Fegefeuer in die Filmsprache des Expressionismus. Giuseppe Terragnis
geplantes Danteum im Geist des italienischen Faschismus führt zur
Einsicht, dass die Hölle zwar spannender aber unlebbar, der Himmel
hingegen wohl erstrebenswert, aber fad ist.

Dante-Marathon
Erlangen

Mittwoch, 22. Januar, 14.15 Uhr

Kollegienhaus, Raum 1.014

Universitätsstraße 15

Erlangen

Vortrag

Prof. Dr. Christian Rivoletti, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

»Innovation und Tradition in der florentinischen Kultur: Dante, Boccaccio und Botticelli«

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Analyse der Novelle von
Nastagio degli Onesti (Decameron, V, 8) im Lichte der Bezüge zur
Commedia Dantes und der visuellen Übertragung von Sandro Botticelli.

In deutscher Sprache

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis zum 15. Januar unter claudia.figalist@fau.de.

Dante-Marathon
Nürnberg

Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr

Heilig-Geist-Haus

Hans-Sachs-Platz 2

Nürnberg

Lectura Dantis
Inferno

In italienischer Sprache

Eintritt: Euro 5,– / 3,–

Dante-Marathon
München

Samstag, 25. Januar, 10 bis 13 Uhr

Istituto Italiano di Cultura

Miranda Alberti

Seminar

»Dante Alighieri e il suo tempo«

In italienischer Sprache

Eintritt: Euro 40, Anmeldung erforderlich unter Tel. 089 74 63 21-22 oder corsi.iicmonaco@esteri.it

Dante lebte in einer geschichtlichen Epoche großer
Auseinandersetzungen und Umbrüche in Florenz und ganz Italien: In seinem
Hauptwerk, der Göttlichen Komödie, finden sich die Protagonisten dieser
unruhigen Jahre.
In der Präsentation versuchen wir, dieses geschichtliche Panorama wieder
aufleben zu lassen und lernen einige dieser Protagonisten in der
Interpretation von Dante kennen.
Das Seminar ist gedacht für Interessierte mit guten
Italienischkenntnissen und bereitet auf die Lectura Dantis vor, die am
2. Februar in der Staatsbibliothek stattfindet.

Freitag, 31. Januar, 18.15 bis 20 Uhr

Bibliothek des Instituts für Italienische Philologie

Ludwigstraße 25, IV. Stock

München

Prof. Dr. Florian Mehltretter
Vortrag
»Einführung in Dantes Inferno«

In deutscher Sprache

Diese Einführungsveranstaltung (zur großen Dantelesung am
02.02.13) vermittelt die Grundlagen für das Verständnis von Dantes
Inferno und zeigt die Bedeutung dieses Werks auch für unsere von
modernen Medien gekennzeichnete Gegenwart auf.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Sonntag, 2. Februar, 9.30 bis 19 Uhr

Bayerische Staatsbibliothek

Lesesaal für Musik, Karten und Bilder

Ludwigstr. 16

München

»Dante-Marathon in der Bayerischen Staatsbibliothek.
Lesung des Inferno aus der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri«

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Seit seinem ersten Erscheinen hat Dante Alighieris Hauptwerk,
die Göttliche Komödie, nichts von seiner Aktualität verloren. Seine
Generalabrechnung mit seinen Zeitgenossen oder Personen des öffentlichen
Lebens aus Literatur und Mythologie lässt sich leicht bis in unsere
Zeit übertragen: Wucherer und Verschwender, Mörder und Einbrecher,
korrupte Kleriker und bestechliche Beamte…

Anlässlich der großen Florenz-Ausstellung in Bonn
(22.11.2013-09.03.2014) wollen wir mit einem Lese-Marathon des gesamten
Inferno unter Beweis stellen, aufgeteilt in mehrere Abschnitte und mit
musikalischer Begleitung der Pianistin Serena Chillemi, die uns,
ebenfalls abschnittsweise, die Dante-Symphonie von Franz Liszt zu Gehör
bringen wird.

Der Marathon findet übrigens, organisiert von der Italienischen
Botschaft und den einzelnen Italienischen Kulturinstituten in
Deutschland in Zusammenarbeit mit Partner-Institutionen, zeitgleich im
gesamten Bundesgebiet statt.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich – gesamt oder für einzelne
Blöcke unter iicmonaco.esteri.it/Veranstaltungen,
stampa.iicmonaco@esteri.it oder Tel.: 089/74632132

Block 1: 9.30 – 11 Uhr

Block 2: 11.30 – 13 Uhr

Block 3: 13.30 – 15 Uhr

Block 4: 15.30 – 17 Uhr

Block 5: 17.30 – 19 Uhr

Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Bayerische
Staatsbibliothek, Institut für Italienische Philologie der
Ludwig-Maximilians-Universität München und Forum Italia e.V.

Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr

Istituto Italiano di Cultura

Vortrag

Prof. Dr. Christian Rivoletti, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

»La città a misura d’uomo: Architektur, Politik und Literatur in der florentinischen (und italienischen) Kultur der Renaissance«

In deutscher Sprache

Wie soll nach Vorstellung der Architekten und der Politiker die
italienische Stadt der Renaissance aussehen? Welche Anordnung der
Stadtteile kann das beste soziale Zusammenleben gewährleisten? Durch
eine Reise zwischen Texten (von Leon Battista Alberti, Niccolò
Machiavelli und anderen) und Bildern (u.a. anthropomorphischen
Stadtplänen und Landkarten in Gestalt einer Frau) wird versucht, eine
Antwort auf diese Fragen zu geben.

Christian Rivoletti unterrichtet an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur der Renaissance und in
der Literatur der Gegenwart.

Weitere Informationen unter romanistik.phil.uni-erlangen.de/institut/mitarbeiterinnen/rivoletti.shtml

Veranstalter des Marathons: Istituto Italiano di
Cultura, Forum Italia e.V., Bayerische Staatsbibliothek, Institut für
Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,
Italienisches Generalkonsulat, Lehrstuhl für Romanische
Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch) der Universität
Augsburg, Institut für Neuphilologie (Italianistik) der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philologisch-Historische
Fakultät der Universität Augsburg, Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, Società Dante Alighieri e.V. Augsburg, Gesellschaft
für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Verein TIC-Teatro in cerca,
Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg, Lehrstuhl für Romanische
Literaturwissenschaft I, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
(gefördert voraussichtlich mit Mitteln der KU Eichstätt-Ingolstadt, der
Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung und der Sparkassenstiftung
Eichstätt)

  • Organisiert von: vedi testo di presentazione
  • In Zusammenarbeit mit: vedi testo di presentazione