Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Klassizismen im Zeitalter der Romantik: Goethe und Leopardi – Internationale Tagung

Leopardi Tagung_Plakat (002)

Vom 13. bis 15. November findet die internationale Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft und der Goethe-Gesellschaft München „Klassizismen im Zeitalter der Romantik: Goethe und Leopardi” statt.

 

Veranstaltungsort: IBZ IBZ Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V, Amalienstraße 38

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter Veranstaltung.Italianistik@lrz.uni-muenchen.de

 

 

  1. November

16.00

Begrüßung und Eröffnung der Tagung. Thematische Hinführung

Barbara Kuhn (Eichstätt) und Angela Oster (München)

16.30

Mondpoetiken. Goethe und Leopardi im Vergleich

Mario Zanucchi (Freiburg/Salerno)

17.10

Illusion/Entsagung. Ethische Aspekte des Klassizismus Leopardis und Goethes

Steffen Schneider (Graz)

19.00 Abendessen

 

  1. November

9.40

Verfehlter Klassizismus. Parodistische Strukturen in den Canti

Robert Fajen (Halle)

10.20 Kaffeepause

10.50

Leopardi und die ’Sentenzen’ der Antike

Giulia Puzzo (Rom)

11.30

Jenseits des Klassizismus. Goethes Maximen und Reflexionen und Leopardis Zibaldone im Vergleich

Frieder von Ammon (München)

12.10 Mittagessen

14.00

Inszenierte Klassik. Die Begegnung mit der Antike in italienischen Reisen deutscher Dichter an der Schwelle zur Romantik

Giovanni di Stefano (Münster)

14.40

Spazieren, Wandern, Irren. Zu Fuß mit Schiller, Goethe und Leopardi

Mark Föcking (Hamburg)

15.20 Kaffeepause

15.50

“E la dolcezza in cor farsi paura“. Leopardi und das Unbehagen in der Gefühlskultur

Franca Janowski (Stuttgart)

16.30

Goethes Werther als Sonderfall zwischen Klassik und Romantik? Leopardi und die italienische Wahrnehmung der deutschen Literatur

Flavia di Battista (Rom)

17.10 Pause

18.30

IBZ: Kleines Konzert, mit Begleitvortrag: Goethe, Leopardi und das Problem des Liedhaften

Florian Mehltretter (München)

 

 

  1. November

9.40

Möglichkeitsräume des Ich bei Goethe und Leopardi

Uta Degner (Innsbruck)

10.20 Kaffeepause

10.50

“Hoch über den Opferhügeln Italias”? Friedrich Hölderlin zwischen Klassik und Romantik

Moritz Strohschneider (München)

11.30

Läutern, erläutern. Medienpraktiken des Klassizismus bei Goethe und Leopardi

Daniel Ehrmann (München)

12.10

Abschluss der Tagung

Barbara Kuhn/Florian Mehltretter/Angela Oster/Frieder von Ammon

12.30 Mitgliederversammlung

14:30

Stadtführung: Italien in München

(Cecilia Mussini; ca. 1,5 Std.)