Theresienstadt 1942: Die Nazis haben ein Lager für Juden errichtet, das zeitweise als Vorzeigelager dient. Doch es ist nur eine Station auf dem Weg in die Vernichtungslager. Inmitten dieser Hoffnungslosigkeit gründen Kinder eine Zeitschrift, um gegen das Grauen anzuschreiben. Sie treffen sich heimlich und verfassen Berichte über das Lager. Aber sie zeichnen auch Bilder, führen Interviews oder schreiben Gedichte.
Matteo Corradini, geboren 1975, ist Hebraist und Schriftsteller. Er beschäftigt sich mit Didaktik der Schoah und arbeitet an verschiedenen Kunstprojekten. Er forscht in den Niederlanden und in Theresienstadt, wo er Geschichten und Gegenstände, vor allem Musikinstrumente, wieder zum Leben erweckt. Matteo Corradini ist außerdem der Kurator der neuen italienischen Ausgabe von Anne Franks Tagebuch
-Verlagsgruppe Random House
Moderation: Eva Haller, Europäische Janusz Korczak Akademie
In italienischer und deutscher Sprache
Foto © Matteo Corradini
„Brundibár“
Kleine Fotoausstellung
Eine Kinderoper aus dem Konzentrationslager Theresienstadt.
Brundibár ist 1942-43 über 55 mal, von Kindern, die im KZ Theresienstadt interniert waren, aufgeführt worden.
Die Fotos beziehen sich auf eine Ausführung von Sarré Musikprojekten im November 2015. Fotos © Lydia Bergida
In der Inszenierung der Opernregisseurin Julia Riegel spielten und sangen über 40 Kinder jüdischer, muslimischer und christlicher Herkunft mit, begleitet von Orchestermusikern der Bayerischen Staatstheater.
Umtrunk
Anmeldung nicht mehr verfügbar