Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Marina Cattaruzza, Universität Bern und Michael Schwartz, Universität Münster

»Der 1. Weltkrieg und das Jahrhundert der ethnischen Säuberungen«

Im Rahmen der Reihe »Erinnerung an Europa«

In deutscher Sprache

Die Katastrophe des 1. Weltkrieges stand am Beginn eines Jahrhunderts der ethnischen Säuberungen und Völkerverschiebungen in Europa. Eine
Bilanz dieser Politik steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Marina
Cattaruzza ist Professorin für Neueste Geschichte am Historischen
Institut in Bern. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen sind
Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert sowie auch Minderheitenkonflikte,
etwa im Habsburgerreich am Beispiel ihrer Geburtstadt Triest.

Michael Schwartz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und zugleich apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Er hat, ausgehend von Studien zur Vertreibung und Integration der Deutschen nach 1945, die globalen Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19.und 20. Jahrhundert erforscht.

Michael Frank war langjähriger Österreich- und Mitteleuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung.

In deutscher Sprache

Moderation: Michael Frank ehem. Süddeutsche Zeitung

Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Istituto Italiano di Cultura in Kooperation
mit
dem Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter
Verein, dem Collegium Carolinum, dem Forum Italia e.V., der
Buchhandlung Lehmkuhl und dem Comites München

Ingresso libero, prenotazione obbligatoria

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: vedi testo di presentazione
  • In Zusammenarbeit mit: vedi testo di presentazione