Questo sito utilizza cookies tecnici (necessari) e analitici.
Proseguendo nella navigazione accetti l'utilizzo dei cookies.

“Umberto Eco – La biblioteca del mondo” – Proiezione del documentario di Davide Ferrario

UmbertoEco-manifesto-28×40-ENG
Filmplakat

La biblioteca privata di Umberto Eco apre una finestra su un cosmo magico: scaffali alti un metro pieni di oltre 30.000 libri contemporanei e 1.500 antichi e rari. Dopo la morte di Eco, la sua famiglia ha concesso al regista Davide Ferrario, che aveva già lavorato con Eco alla Biennale d’arte, l’accesso esclusivo a questo tesoro letterario. In origine, il film doveva solo documentare la biblioteca prima del suo passaggio allo Stato italiano e il relativo trasloco. Ma si è trasformato in molto di più.
Il film si addentra nel mondo del pensiero ispiratore del famoso filosofo e scrittore e dei suoi compagni. In questo modo, non solo si delinea un affascinante ritratto della memoria di Umberto Eco, ma anche una profonda visione della memoria collettiva del mondo. Questo documentario intreccia in modo unico la storia della biblioteca con le riflessioni filosofiche di Eco, creando una testimonianza impressionante del potere della letteratura, della memoria e del patrimonio dell’umanità.

“Chiunque non legga, a 70 anni avrà vissuto una sola vita: La sua. Chi legge avrà vissuto 5000 anni: Era presente quando Caino uccise Abele, quando Renzo sposò Lucia, quando Leopardi si meravigliò dell’infinito. Perché la lettura è l’immortalità al contrario”.

Prevendita dei biglietti: https://www.monopol-kino.de/de/dokumentarfilme
Prezzo normale € 12,50
Prezzo ridotto € 10,50

Die Privatbibliothek von Umberto Eco öffnet ein Fenster zu einem magischen Kosmos – meterhohe Regale, gefüllt mit über 30.000 zeitgenössischen sowie 1.500 antiken und seltenen Büchern. Nach dem Tod Ecos gewährte seine Familie dem Regisseur Davide Ferrario, der zuvor mit Eco auf der Kunstbiennale zusammengearbeitet hatte, exklusiven Zugang zu diesem literarischen Schatz. Ursprünglich sollte der Film lediglich die Bibliothek vor ihrer Übergabe an den italienischen Staat und dem damit verbundenen Umzug dokumentieren. Doch daraus entwickelte sich weit mehr.
Der Film taucht ein in die inspirierenden Gedankenwelten des renommierten Philosophen und Schriftstellers sowie seiner Weggefährten. Dabei entfaltet sich nicht nur ein faszinierendes Porträt von Umberto Ecos Gedächtnis, sondern auch ein tiefer Einblick in das kollektive Gedächtnis der Welt. Diese Dokumentation verwebt auf einzigartige Weise die Geschichte der Bibliothek mit den philosophischen Reflexionen Ecos und schafft so ein beeindruckendes Zeugnis über die Kraft von Literatur, Erinnerung und dem Erbe der Menschheit.

„Wer nicht liest, wird mit 70 Jahren nur ein einziges Leben gelebt haben: Sein eigenes. Wer liest, wird 5000 Jahre gelebt haben: Er war dabei, als Kain Abel tötete, als Renzo Lucia heiratete, als Leopardi die Unendlichkeit bewunderte. Denn Lesen ist eine Unsterblichkeit nach hinten.“

Ticketvorverkauf unter: https://www.monopol-kino.de/de/dokumentarfilme
Normalpreis € 12,50
Ermäßigter Preis € 10,50

  • Organizzato da: mindjazz pictures UG
  • In collaborazione con: Istituto Italiano di Cultura di Monaco di Baviera & Monopol Kino