Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni 28.8. – 6.9.2019 Pressekonferenz / Informationsmatinee

Am 12. September 1949 wurde in Bozen, an der Schnittstelle der deutschen und italienischen Musikkultur, der Internationale Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni als künstlerisches Friedensprojekt aus der Taufe gehoben. 70 Jahre später und im Kontext von über 800 Klavierwettbewerben weltweit ist es notwendiger denn je, dass man die Frage nach Sinn und Nutzen einer solchen Einrichtung stellt. Dem Universalkünstler und Europäer Ferruccio Busoni Rechnung tragend hat der Bozner Klavierwettbewerb klare Antworten darauf.

Zu Gast am Italienischen Kulturinstitut in München stellen wir diese Antworten vor und blicken voraus auf das 70. Jubiläum. Mit diesem Termin möchten wir der ebenso herzlichen Einladung zu den Finalrunden nach Bozen selbst vorausgreifen, Wettbewerb, Jury und Schwerpunkte des diesjährigen Ausgabe sowie gleichzeitig die sich vertiefende Partnerschaft mit der führenden Klassikstreamingplattform IDAGIO vorstellen.

 

INTERNATIONALER KLAVIERWETTBEWERB FERRUCCIO BUSONI 28.8. – 6.9.2019

Ende August und Anfang September 2019 nehmen die Finalrunden des 62. Internationalen Busoni Klavierwettbewerbs ihren in der ganzen Klavierwelt mit Spannung erwarteten Verlauf. Nach zwei Solorunden, einer Kammermusikrunde mit dem David Oistrakh Streichquartett und dem abschließenden großen Orchesterfinale wird eine hochkarätig besetzte Jury entscheiden, ob es in diesem Jahr einen 1. Preisträger geben wird. Und es gibt Grund zum Feiern: Der Busoni Wettbewerb wird 70 Jahre alt; am 12. September 1949, nur vier Jahre nach Kriegsende, fand die erste Ausgabe des traditionsreichen Wettbewerbs statt, der ganz bewusst dem konsequenten Europäer und Brückenbauer Ferruccio Busoni gewidmet war – und damit Visionen, die im gegenwärtigen Europa zur Verhandlung zu stehen scheinen.
Ein authentisches Bild liefert dieses Video: „Tanz der Tasten“ vom vergangenen Finale 2017 https://www.youtube.com/watch?

 

BUSONI & IDAGIO

Aus dem Spektrum digitaler Kanäle hat sich besonders eine Zusammenarbeit als besonders zukunftsweisend für die Karriereentwicklung zukünftiger Preisträgerinnen und Preisträger erwiesen: Die Partnerschaft mit dem führenden Streaming-Service für klassische Musik, IDAGIO. Bereits vor zwei Jahren wurden Kostbarkeiten aus den Archiven der Wettbewerbsgeschichte auf der Plattform veröffentlicht und so Klassikliebhabern in über 180 Ländern weltweit einfach zugänglich gemacht. Im Frühjahr 2018 ist zudem das erste Studioalbum des Busoni Preisträgers von 2017, Ivan Krpan, exklusiv auf IDAGIO erschienen. IDAGIO unterstützte Ivan Krpan so mit sofortiger, globaler Reichweite auf seiner kurz darauf folgenden Asien-Tournee. Seit der Gründung 2015 zählt IDAGIO über eine Million App-Downloads weltweit. Die Zusammenarbeit, durch die der Wettbewerb seinen Preisträgern einen reichweitenstarken sowie zielgruppenrelevanten Kanal anbieten kann, soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden – und lädt ein, die Karriereentwicklung junger Preisträger neu zu denken.

 

FOKUS: EHRENGAST LIU SHIKUN

Trotz seines respektablen Jubiläums ist der Wettbewerb noch 10 Jahre jünger, als ein besonders illustres Mitglied der diesjährigen Jury; der Chinese Liu Shikun. Seine grandiose Karriere (auch wenn sein 2. Preis beim Tschaikowsky Wettbewerb 1958 vom Amerikaner Van Cliburn überstrahlt wurde) und wechselvolle Biographie geben einen filmreifen Stoff ab, im März ist er 80 Jahre alt geworden. Auch sein Geburtstag wird im Rahmen des Busoni Finales würdig begangen und damit eine unbekannte Seite der mysteriösen Klaviermacht China beleuchtet.

 

Im Anschluss findet ein Umtrunk statt

 

In deutscher und italienischer Sprache

 

 

Anmeldung erforderlich unter funk@concorsobusoni.it

 

 

Foto: © Eva Loprieno

 

 

 

  • Organisiert von: Fondazione Concorso Pianistico Internazionale Ferruccio Busoni
  • In Zusammenarbeit mit: Idagio, Istituto Italiano di Cultura München